Benedictiner — Benedictiner, Mönchsorden, gestiftet von Benedict (s.d. 1) von Nursia 529 auf dem Monte Cassino. Eingezogenheit, gemeinschaftliches Leben in Clausur (Stabilitas loci), Armuth, unbedingter Gehorsam gegen die Obern, sorgfältige Eintheilung der Zeit … Pierer's Universal-Lexikon
Benedictiner — sind Ordensleute, welche der Regel des hl. Benedict sich unterwerfen. Seit 340 hatte das Klosterleben des Orients auch im Abendlande Aufnahme gefunden, war schon um 400 weit verbreitet, doch Klima, Volkscharakter und Mangel an Verbindung unter… … Herders Conversations-Lexikon
Benedictiner-Orden — Benedictiner Orden, ein weit ausgebreiteter Mönchs und Nonnenorden, nach dem heiligen Benedictus, dem Stifter des Klosterlebens in der abendländischen Kirche, so benannt. Bis zum 10. Jahrhunderte konnte man alle Klöster des Abendlandes… … Damen Conversations Lexikon
Benedictīner, der — Der Benedictīner, des s, plur. ut nom. sing. ein Mönch, der nach der Regel des heil. Benedictus lebt. Daher der Benedictiner Mönch, das Benedictiner Kloster, der Benedictiner Orden u.s.f. Man hat auch Nonnen, die dieser Regel folgen, und daher… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Benedictīner-Eisen, das — Das Benedictīner Eisen, des s, plur. inus. ein ausgeschmiedetes Stabeisen, welches aus starken Stangen bestehet, und von einem Hammerwerke in Böhmen kommt, welches einer, Nahmens Benedict, angeleget haben soll … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hyxta, S. — S. Hyxta, (26. Jan. al. 25. Juli), die Tochter der hl. Nothburga, die zu Jestetten bei Rheinau in der Diöcese Constanz nach den Bollandisten (Jul. VI. 1) am 6. Febr. verehrt wird. S. S. Hixta. Ende des zweiten Bandes. 1 Es wurde im Jahr 848 von… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Godehardus, S. — S. Godehardus, Ep. Conf. (4. al. 5. Mai). Vom Altd. god = Gott, gut etc., und hard (καρτερος) = stark; Kraft (κράτος,κάρτος) kräftig etc.; also: in Gott (im Guten) stark; Gottes Kraft; von Gott gekräftigt, gestärkt etc. – Dieser berühmte hl.… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Gwerwicus — Gwerwicus, (5. Oct.), auch Gerwicus, Stifter des Klosters Waldsassen, Herr von Volmestein,148 ein tapferer und edler Jüngling, hatte auf den verschiedenen Besuchen, bei denen er, um die Welt und ihre Sitten kennen zu lernen, an manchen Höfen… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Izzus, B. — B. Izzus oder Ezzus, Bischof von Salzburg. S. B. Ezzo. 1 Mida ist nach den Bollandisten liebkosend und heißt im Irischen so viel als »meine Ida«, wie Medocus = mein Edocus etc. 2 Dieser war der Oheim des gleichnamigen Bischof von Ypern, nach… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Illuminatus, S. (1) — 1S. Illuminatus, (11. Mai), ein Bekenner, dessen Reliquien in der Klosterkirche des hl. Marianus zu San Severino im Kirchenstaate (Septempeda in Piceno) ruhten. Um die Zeit, da Henschenius die Daten über diesen Heiligen zusammenstellte, hieß aber … Vollständiges Heiligen-Lexikon